Quantcast
Channel: icancode.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 34

Datenbanken – Grundlagen und Design

$
0
0

Datenbanken sind ein allgegenwärtiges Thema. Sei es beim Shoppen, beim Arztbesuch, beim Surfen im Netz oder beim Zocken – überall interagieren wir bewusst oder unbewusst mit Datenbanken. Einen Barcode auslesen, die Patientenakte aufrufen oder beim einloggen auf einer Plattform, all diese Aktionen benötigen eine Datenbank um zu funktionieren.

Aller Anfang ist schwer, weswegen ich heute ein Buch vorstellen darf, dass gerade Einsteigern eine breite Basis an Wissen liefert: Datenbanken – Grundlagen und Design vom mitp Verlag.
Datenbanken-Grundlagen-und-Design-mitp-Verlag-icancode

Aus dem Inhalt

Das Buch gliedert sich in 3 Teile:

  1. Grundlagen (ca 100 Seiten)
  2. Datenbankdesign und Implementierung (ca. 150 Seiten)
  3. Weiterführende Themen (ca. 250 Seiten)

Diese Aufteilung zeigt schon, dass es mit Grundlagen und Designprinzipien nicht getan ist, wenn man sich einen Überblick über die Welt der Datenbanken verschaffen will. Zu vielfältig sind die Möglichkeiten und individuellen Lösungen.

Grundlagen

In diesem Teil werden die Themen besprochen, die jeder wissen sollte und die doch oft viel zu kurz kommen. Neben einem kurzen Abriss der Historie, werden hier auch die Fragen geklärt, was eigentlich ein Datenbank Management System ist. Welchen Arten von Datenbanken gibt es eigentlich? Was ist eine Middleware? Was zeichnet ein relationales Datenbankmodell aus und welche Operationen gibt es hier?
Dabei geht Frank Geisler auch auf Metadaten, Indizes und andere Feinheiten ein, die andere Grundlagenbücher gerne auslassen.

Datenbankdesign und Implementierung

Der zweite Teil konzentriert sich auf Entity-Relationship-Modellierung. Konzepte, Modelle, Diagramme, Normalisierung und Denormalisierung. Alles ist vorhanden und in mit vielen informativen Grafiken untermalt, die das Verständnis unterstützen und die trockene Theorie auflockern.
Eine Einführung in SQL (Structured Query Language) darf natürlich nicht fehlen. Diese nimmt mit 70 Seiten einen großen Teil der gesamten Teils ein und fällt dementsprechend ausführlich aus.

Weiterführende Themen

Hier wird es noch einmal spannend, denn hier werden konkrete Anwendungsfälle beschrieben. Themen wie der System Development Life Cycle, verteilte Datenbanken, konkurrierende Zugriffe und die Client-Server-Architektur werden erklärt und besprochen. Selbst Data Warehouses, Data-Mining und Big Data wurden Kapitel gewidmet.

Eine weitere Besonderheit

Am Ende von jedem Kapitel findet ihr eine Zusammenfassung und einen kurzen Aufgaben-Block. Dieser unterscheidet zwischen Aufgaben zum Wiederholen und Aufgaben zum Weiterdenken. Ob ihr die Aufgaben macht oder nicht ist euch überlassen. Am Ende des Buches findet ihr die Lösungen zu den Aufgaben. Damit könnt ihr selbst kontrollieren, ob ihr auf dem richtigen Weg wart.

Fazit

Ob nun Anfänger oder nicht, das Buch hat eine Menge Potential. Egal ob als Lehrwerk oder als Nachschlagewerk. Der Schreibstil ist verständlich und die Abbildungen sehr hilfreich. Die Code-Beispiele, Hinweise usw. sind mir persönlich ein bisschen zu dunkel geraten. Da ließe sich vielleicht eine bessere Lösung finden.

Der Artikel Datenbanken – Grundlagen und Design erschien zuerst auf icancode.de.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 34